
ist Business
Coaching?
Was
Wie funktioniert Business Coaching?
Business Coaching – Klarheit & neue Energie für dein Berufsleben
Als Dipl. Business & Leadership Coach begleite ich Menschen, die sich im Berufsalltag ausgelaugt, unzufrieden oder orientierungslos fühlen. Viele meiner Klienten erleben ihren Arbeitstag als schwer, motivationslos oder fremdbestimmt – und sehnen sich nach mehr Sinn, Leichtigkeit und beruflicher Erfüllung.
Mein Ziel ist es, dich dabei zu unterstützen, neue Kraft zu schöpfen, deinen aktuellen Job wieder als sinnvoll zu erleben – oder mutig einen möglichen Stellenwechsel in Betracht zu ziehen.
Wichtig zu wissen: In meinen Coachings liegt der Fokus auf individueller beruflicher Entwicklung – nicht auf Führungsthemen.
Warum Business Coaching?
In unserer schnelllebigen Zeit ist eine gesunde Work-Life-Balance essenziell. Und gerade das Puzzleteil „Arbeit“ spielt dabei eine zentrale Rolle – schliesslich verbringen wir täglich viele Stunden an unserem Arbeitsplatz.
Wenn diese Zeit unzufrieden, gestresst oder innerlich leer erlebt wird, hat das häufig auch Auswirkungen auf andere Lebensbereiche: Partnerschaft, Gesundheit, Motivation oder Selbstwert können darunter leiden.
Ich habe es oft erlebt: Unzufriedenheit im Job zieht Kreise. Umso wichtiger ist es, rechtzeitig innezuhalten und professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.
Typische Themen im Business Coaching
In meinen Coachings arbeite ich mit Menschen, die sich genau diese Fragen stellen:
-
Wie kann ich Konflikte mit Vorgesetzten oder Kollegen konstruktiv lösen?
-
Welche beruflichen Perspektiven habe ich – und was will ich wirklich?
-
Was sind meine Stärken und Potenziale?
-
Wie finde ich meine persönliche Work-Life-Balance?
-
Wie kann ich mit Druck und Stress besser umgehen – und meine Resilienz stärken?
-
Welcher Job passt wirklich zu mir?
-
Soll ich bleiben oder kündigen?
-
Ich habe zwei Jobangebote – wie treffe ich die richtige Entscheidung?
-
Wie löse ich innere Blockaden, die mich im Berufsleben einschränken?
-
Wird die Belastung erneut zu viel – obwohl du eigentlich wieder „zurück im Leben“ sein solltest?
-
Hast du das Gefühl, nur noch zu funktionieren?
-
Ist der berufliche Alltag für dich nur noch anstrengend und sinnlos?
-
Hält dich etwas zurück, obwohl du spürst, dass du mehr erreichen könntest?
Dann bist du hier bei mir genau richtig.

Erkennst du dich in einem oder mehreren Punkten wieder?
Keine Sorge du bist nicht alleine.
In einem vertrauensvollen Coaching-Rahmen finden wir gemeinsam heraus, was du wirklich brauchst – und entwickeln konkrete Schritte für deinen Weg zu mehr beruflicher Klarheit, Energie und Zufriedenheit.
,
Egal in welcher Situation du gerade bist, ich bin mir sicher,
dass noch viel mehr möglich ist in deinem Leben...
Wie gehen wir vor?
In meinem Coaching verbinde ich klassische Elemente aus dem Business Coaching mit wirksamen Methoden aus dem Mental Coaching sowie der Energiearbeit. Damit du nicht nur oberflächliche Lösungen findest, sondern nachhaltige Veränderung erleben kannst – im Beruf und darüber hinaus.
So arbeiten wir im Business Coaching mit Tiefgang – in 4 Schritten zu mehr Klarheit & Lebensfreude
Zielklärung
Ursachen erkennen
Neue Perspektive
Neubeginn

Schritt 1: Standortbestimmung & Zielklärung
Wir beginnen mit einer offenen Analyse deiner aktuellen Situation.
Was belastet dich? Was läuft nicht rund? Und vor allem: Was wünschst du dir?
Gemeinsam klären wir dein Anliegen, formulieren konkrete Ziele und legen den Rahmen für das Coaching fest.

Schritt 2: Ursachen erkennen & innere Blockaden lösen
Hier gehen wir in die Tiefe: Wir identifizieren unbewusste Denk- und Verhaltensmuster, die dich bisher behindern – wie z. B. Selbstzweifel, Leistungsdruck oder übernommene Glaubenssätze.
Mit Techniken aus dem Mental Coaching und der Energiearbeit lösen wir Blockaden auf emotionaler und mentaler Ebene.

Schritt 3: Neue Perspektiven & Lösungen entwickeln
Jetzt richten wir den Blick nach vorne.
Wir entwickeln gemeinsam neue Sichtweisen, konkrete Handlungsoptionen und berufliche Perspektiven, die zu dir und deinen Werten passen.
Ob berufliche Neuorientierung, Konfliktlösung oder Stressbewältigung – du gehst gestärkt und ausgerichtet aus diesem Prozess hervor.

Schritt 4: Integration & Umsetzung im Alltag
Veränderung braucht Alltagstauglichkeit. Deshalb begleite ich dich auch dabei, das Erarbeitete in deinen beruflichen Alltag zu integrieren.
Wir reflektieren, passen an und stärken deine Eigenverantwortung.
Soll ich einen neuen Job suchen?
Wir verbringen mehr als ein Drittel unserer Lebenszeit im Beruf. Umso wichtiger ist es, dass wir uns dort glücklich, erfüllt und sinnvoll gefordert fühlen. Wenn das nicht der Fall ist, spüren wir schnell die Auswirkungen – emotional, körperlich und auch in anderen Lebensbereichen.
Doch berufliche Unzufriedenheit hat viele Facetten. Deshalb beginnt mein Coaching-Prozess immer mit einer fundierten Standortbestimmung.
Was du von mir erwarten kannst!

-
Vertraulichkeit und Diskretion
-
Kommunikation auf Augenhöhe
-
Verständnis für deine Situation
-
Empathie und Einfühlungsvermögen
-
Offenheit und Ehrlichkeit
-
Ich richte mich nach deinem Tempo
-
Individuelle Methoden und Tools
-
Zuverlässigkeit
-
Positive Energie und Motivation
-
Es darf auch einmal geschmunzelt werden
Was ist dein Nutzen von einem Business Coaching?
-
Du findest heraus, was dich wirklich erfüllt – und was dir Energie raubt
-
Du reflektierst deinen beruflichen Weg und gewinnst neue Perspektiven
-
Du lernst, mit Stress, Druck und Überforderung besser umzugehen
-
Du entwickelst neue Denk- und Handlungsmuster – für mehr Selbstvertrauen und innere Stabilität
-
Du erkennst deine Stärken und Potenziale – und setzt sie gezielt ein
-
Du triffst wichtige Entscheidungen (z. B. Jobwechsel) sicherer und klarer
-
Du bringst deine Work-Life-Balance wieder ins Gleichgewicht
-
Du stärkst deine Resilienz und mentale Gesundheit
Business Coaching bedeutet: Raum für dich. Für deine Fragen, deine Ziele, deine Entwicklung.
Ich unterstütze dich mit professionellen Methoden, viel Erfahrung und einem ganzheitlichen Blick auf deine Situation.
„Die Arbeit ist sichtbar gewordene Liebe.“
– Khalil Gibran


Was wäre, wenn du einfach auf dein Herz hören würdest?
Bist du bereit, etwas zu verändern?
Dann begleite ich dich gerne auf deinem persönlichen Weg zu mehr beruflicher Erfüllung und Klarheit.
Was wäre, wenn du jetzt beginnst?

_edited.png)

Wähle einen Beruf, den Du liebst und Du brauchst keinen Tag in Deinem Leben mehr zu arbeiten.
Konfuzius
Es ist nie zu spät seine Berufung oder Talente zu finden
Matthias Morgenthaler hatte 1000 Interviews geführt zum Thema Berufung. Es war beeindruckend von so vielen erfolgreichen Leuten und Chefs zu lesen, welche an der Spitze waren, sehr erfolgreich und trotzdem im Herzen nicht erfüllt. Sie kamen an den Punkt, dass sie bei der obersten Sprosse der Karriere-Leiter angekommen waren, aber im Herzen waren sie nicht erfüllt. Sie haben den ganzen Mut und Kraft zusammengenommen und meistens eine über 90%ige Kehrtwende vorgenommen, etwas ganz anders gemacht und spürten plötzlich den Sinn im Leben. Das hat mich persönlich sehr fasziniert, es ist nie zu spät seiner Berufung zu folgen, egal wie alt man ist. Hauptsache man tut es, wenn man diesen inneren Ruf spürt und ihm folgen möchte.
Nachfolgend habe ich die 10 wichtigsten Thesen notiert, die bei allen Menschen so wichtig und von Bedeutung waren um ihre eigene Berufung zu finden.
Die Vernunft wird überschätzt
Die Menschen haben ein klares Bauchgefühl, was ihnen gut tun würde und was sie bräuchten, um wieder zu mehr Lebensfreude und Energie zurückzufinden. Aber leider wird das Bauchgefühl in den allermeisten Fällen von der Vernunft überstimmt, die zu bedenken gibt, wie riskant oder schlecht durchdacht das sei.
Die Ambition ist wichtiger als Ehrgeiz
Vielen Menschen ist beides suspekt. Sie erledigen lieber die Aufgaben, die andere ihnen anvertrauen, als sich selber wichtig zu nehmen. Sie riskieren die Ziele anderer zu verfolgen statt die eigenen und ärgern sich insgeheim darüber, dass ihre Leistung nicht genügend geschätzt oder gefördert wird und die Talente nicht gesehen werden. Sie möchten nicht auffallen.
Wer neugierig bleibt, wird jünger alt
Es ist nie zu spät etwas Neues auszuprobieren, es kommt auf die Einstellung des Menschen an was für ein Selbstbild er von sich hat. Da kommt mir der Satz von Alber Einstein in den Sinn: Er habe keine besondere Begabung, er sei «nur leidenschaftlich neugierig» und Mark Twain hat geschrieben: «Trenne dich nie von deinen Illusionen. Wenn sie verschwunden sind, wirst du weiter existieren, aber aufgehört haben zu leben.» Die eigene Neugier erhöht die Lebensqualität.
Es bringt nichts, den Platz im Gefängnis zu optimieren
Es ist naheliegend, bei Krisensymptomen im Aussen nach Lösungen zu suchen. Deshalb wünschen sich Menschen, die ihre Stelle verlieren oder aus eigenem Antrieb kündigen, meist nichts mehr, wie rasch wieder etwas Vergleichbares zu finden. Es bringt nichts, den Platz im Gefängnis zu optimieren solange etwas Grundlegendes nicht stimmt. Es ist wichtig auf Körper, Geist und Seele zu hören und sein Leben ernsthaft zu hinterfragen.
Die besten Jobs sind niemals ausgeschrieben
Diese werden geschaffen von Leuten, die wissen was sie wollen oder mutig genug sind, sich mit voller Hingabe einem Problem oder einer Leidenschaft zu widmen. Je ambitionierter und selbstbewusster jemand ist, desto unwahrscheinlicher ist es, dass er in ein vorgegebenes Stellenprofil passt. Das heisst nicht, dass man zwingend sein Glück in der Selbstständigkeit suchen muss, für manche ist es eine Kombination aus Anstellungsverhältnis und freiberuflicher Tätigkeit.
Wer seine Berufung folgt, hat weniger zu verlieren
Bei diesem Punkt geht es meistens um das Geld, dass es nicht machbar ist, seiner Berufung folgen. Muss man wirklich reich sein, um es sich leisten zu können, der eigenen Berufung zu folgen? Die Frage ist deshalb, wie gut es uns gelingt, den relativen Reichtum in Lebensqualität umzuwandeln. Viele vertrauen im Job auf die Scheinsicherheit, aber was ist, wenn ein Chefwechsel, eine Reorganisation etc. bevorsteht? Die Arbeits-Lebenszufriedenheit ist höher bei Menschen, die ihre Berufung leben, als bei jenen, die sich mit einem Fixlohn dafür entschädigen lassen, dass sie sich in fremden Angelegenheiten abmühen.
Zum Unternehmer wird man geboren – im Verlauf des Lebens
Es gibt sie zweifellos, die geborenen Unternehmer oder Visionäre, die schon als kleine Kinder nur einen Weg kennen und nur ein Ziel haben. Und es gibt auch den Gegenpol, nämlich jene, die sehr gerne und präzis ausführen, was andere ihnen vorschreiben und froh sind, wenn die Arbeit ein «Brot-Job» bleibt, wenn sie sich nicht zu sehr den Kopf zerbrechen und sie nicht zu viel Verantwortung übernehmen müssen. Es lohnt sich hier nicht in schwarz-weiss zu denken, sondern seiner Leidenschaft zu folgen, auch wenn der Weg anstrengend ist. Verharrt man im Gewohnten und Sicheren, indem man macht, was andere für richtig und machbar halten, stutzt man sich selber die Flügel.
Wer alles im Griff hat, hat die Hände nicht frei
Nichts fürchtet der Mensch mehr als die Berührung durch das Unbekannte. Der erste Schritt auf dem Weg zur Berufung besteht oft darin, sich aus zufälligen, nicht stimmigen Verbindungen zu lösen. Raum zu schaffen für die Auseinandersetzung mit sich selber und offen zu werden für NEUES. Karriere zu machen bedeutet auch, etwas Gewohntes loszulassen, den Kompass neu auszurichten, Risiken einzugehen, Verwirrung in Kauf zu nehmen. Wer sich auf solche Prozesse einlässt, muss akzeptieren lernen, dass er die Dinge nicht immer im Griff hat, dass es um mehr geht, als einfach darum, einen Beruf gegen einen anderen zu tauschen.
Zentral auf unserem Weg zu persönlichem Erfolg sind unsere Verletzungen
In vielen Fällen ist das grösste Talent eines Menschen mit seiner grössten Verletzung verbunden. Jeder Mensch bringt ein Kerntalent mit. Es liegt dort verborgen, wo wir in jungen Jahren geprägt worden sind. Viele spüren ihre besondere Begabung gar nicht, weil sie das, was sie auszeichnet, als ganz natürlich erleben und wahrnehmen. Manche gehen so weit weg von ihrem Talent, um nicht mehr an den Schmerz erinnert zu werden. Sie sind dann im wahrsten Sinne ausser sich und verpassen die Chance, ihre Berufung und Talente zur Meisterschaft zu bringen, indem sie es verkörpern, statt es unbewusst abzulehnen oder abzuwerten.
Wer alle Erwartungen erfüllt, darf keine Erfüllung erwarten
Indem wir hauptsächlich Erwartungen erfüllen und Dinge tun, zu denen wir keinen inneren Bezug haben, schaffen wir uns selbst unser Gefängnis, unsere Box, die uns klein hält. Dadurch bleiben wir meilenweit unter unseren Möglichkeiten und riskieren, am Ende des Lebens mit Bedauern auszurufen: «Ich wünschte, ich hätte den Mut gehabt, mein eigenes Leben zu leben». All unsere Erfolge trösten uns dann nicht darüber hinweg, dass wir keine Erfüllung empfinden konnten.